Der A/B-Test ist ein Testverfahren, das der Verbesserung von Werbemaßnahmen dient. Verglichen werden dabei zwei Gruppen – A und B – hinsichtlich ihrer Reaktionen auf Werbemittel. Als Marketinginstrument soll der A/B-Test die Wirksamkeit im zeitnahen Vergleich der Mittel testen. Dazu stellt man der Gruppe A das Original eines Werbemittels vor. Gruppe B erhält eine alternative Darstellung. Anschließend werden die Mittel getauscht. Die Reaktionen geben Auskunft darüber, welche Darstellung mehr Erfolg beim Kunden hat.
Getestet werden mit dem A/B-Test Werbemaßnahmen, Anzeigen oder das Design einer Webseite. Bei diesem Testverfahren wird nur ein Parameter abgeändert und auf seinen Wirkungsgrad hin untersucht. Voraussetzung für ein aussagekräftiges Ergebnis ist die Größe der Kontrollgruppe. Vor allem im Online-Bereich ist der A/B-Test oft im Einsatz. Hier wird die Kaufbereitschaft der Kunden bei Besuch von zwei Webauftritten getestet. Dazu wird der A/B-Test auch in der Suchmaschinenoptimierung genutzt. Die Erweiterung des Tests ist das multivariate Verfahren.
Für Webseitenmarketing nutzt man eine A/B-Testing-Software. Mit dieser lässt sich der Anmeldebutton, das Logo oder auch die Steuerung auf der Webseite testen. Es gibt zwei Möglichkeiten, den A/B-Test aufzusetzen. Bei der ersten Variante erscheint den Besuchern der Webseite zufällig entweder Original oder Alternative. Beim Testen der kompletten Seite wird der Besucher auf die Testseite umgeleitet. Auch hier erfolgt die Umleitung per Zufall. Generell wird empfohlen, die Testseiten gleichzeitig laufen zu lassen. So vermeidet man externe Faktoren, die ein Besuchen der Webseite beeinflussen. Die Schlussfolgerungen für den A/B-Test erfolgen mittels eines Online-Rechners. Dieser liefert nach einer angemessenen Testzeit erste Ergebnisse.
Beispiel: A/B Test für eine Webseite
Google erklärt wie man mit einfachen Test die Webseite verbessert.
Links zum Thema
Tagged Landing Page, Lexikon, Test