Stellenanzeigen in Zeitungen ung Magazinen sind out
Ein Unternehmen oder ein Team kann nur mit motivierten und guten Mitarbeitern bestehen. Doch wo und wie kann man diese Mitarbeiter finden? Das sogenannte Recruiting nimmt heute einen großen Teil der unternehmerischen Arbeit ein und bei größeren Firmen wird sogar eine eigene Abteilung für das Personalwesen eingerichtet. Mitarbeiter lassen sich über verschiedene Wege finden. Neben den klassischen Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften wird die Personalsuche über das Internet immer beliebter. Klassische Printwerbung erreicht nur selten noch die Zielgruppe. Dies wird vor allem bei hochqualifiziertem Personal deutlich. Denn je weniger Menschen ein Medium nutzen, um so schlechter kann dadurch der gewünschte Typ erreicht werden.
Dabei stellt sich die Frage nach den Einstellungskriterien und den Anforderungen an den Mitarbeiter. Beginnen Sie zuerst mit einer Bestandsaufnahme. Welche Aufgaben sind zu lösen und für welchen Bereich benötige ich tatkräftige Unterstützung?
Wenn Sie eine Stellenanzeige aufgeben, sollten Sie die Aufgaben des neuen Mitarbeiters klar und deutlich kommunizieren. Auf diese Weise locken Sie die geeigneten Bewerber an. Hier oder im anschließenden Vorstellungsgespräch dürfen Sie auch den Sinn der einzelnen Aufgaben nicht unterschlagen. Viele gute Mitarbeiter suchen sinnvolle Aufgaben, die sie motiviert angehen. Darüber hinaus ist das Arbeitsumfeld mittlerweile für viele Arbeitnehmer ein äußerst wichtiges Auswahlkriterium. Stellen Sie also heraus, warum es Spaß machen kann bei Ihnen zu arbeiten. Das Stichwort “Work-Life-Balance” hört man heute immer öfter. Kann man hier im Vergleich zu Marktbegleitern punkten, so kann man dies in der Ausschreibung ruhig thematisieren.
Ein wichtiger Tipp: Sie finden den idealen Mitarbeiter nicht, wenn Sie unter Zeitdruck stehen. Nehmen Sie sich Zeit bei der Bewerbersuche. Versuchen Sie lieber, die vakante Stelle ein paar Monate zu überbrücken, bevor Sie sich vorschnell für einen neuen Mitarbeiter entscheiden.
Nehmen wir uns doch mal ein praktisches Beispiel vor: Ein mittelständisches Unternehmen sucht für den Ausbau der eignen Infrastruktur einen Programmierer, vielleicht für die Auftragsdatenbank. Suchen Sie zum Beispiel einen Spezialisten für Datenbankentwicklung bei Stepstone oder einem vergleichbaren Jobportal? Oder gehen sie einen anderen Weg?
Klassische Möglichkeiten:
Eigene Internetseiten
Generell kann es nicht schaden, die ausgetretenen Wege zu verlassen und neue Ideen auszuprobieren. Gerade das Internet bietet hier Wege, die eine klassische Zeitungsanzeige vielleicht gar nicht ermöglicht. Überlegen Sie sich einfach, wo Sie an den gewünschten Typ am Besten herankommen. Viele Zielgruppen haben Gemeinschaftsräume, wo sich zum Beispiel Programmierer finden lassen.
Bedenken Sie immer, Sie suchen einen guten und qualifizierten Mitarbeiter. Womit beschäftigt sich dieser in seiner Freizeit vielleicht? Im Beispiel “Datenbank Entwickler” wäre alternative Wege unter Umständen:
Entscheidend dabei ist, einen Weg zu finden der nicht zu aufdringlich ist. Nicht die eigene Suche über eine Stellenanzeige herausschreiben, sondern darauf aufbauen, dass sie gefunden werden und als potentieller Arbeitgeber im Gespräch bleiben. Das macht mehr Eindruck und ist bei gerade bei bestimmten Zielgruppen sehr effektiv.
Haben Sie geeignete Kanditaen gefunden beginnt der Auswahlprozess. Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie ihre Mitarbeiter lediglich aufgrund der guten Noten im Zeugnis einstellen, oder weil die Person im Vorstellungsgespräch so sympathisch gewirkt hat. Natürlich sind diese Eigenschaften bei der Suche nach Arbeitnehmern essentiell, sie sind aber nicht die einzigen Kriterien, die für eine Einstellung wichtig sind. Denn die Mitarbeitereinstellung hat im wahrsten Sinne des Wortes auch etwas mit der Einstellung zu tun. Wer motiviert an die Arbeit herangeht, kann schnell mögliche Lücken bei der fachlichen Kompetenz ausgleichen. Auf der anderen Seite können unmotivierte Spezialisten Projekte sabotieren und damit den unternehmerischen Erfolg schmälern.
Durch Probearbeiten, intensive Einstellungsgespräche und die Beurteilung von Kollegen, die mit dem potentiellen Mitarbeiter zusammenarbeiten werden, können Sie den passenden Mitarbeiter für Ihr Unternehmen finden. Konfrontieren Sie den Bewerber mit einer kritischen Arbeitssituation und loten Sie damit aus, wie er reagiert. Ein gesundes Mittelmaß aus fachlicher und sozialer Kompetenz zeichnet einen Top-Mitarbeiter aus.
Ein Tipp zum Schluss: Machen Sie es wie jeder zweite Personaler und „googlen“ Sie die Bewerber im Netz. Hier erfahren Sie viel über die Persönlichkeit Ihres potentiellen neuen Mitarbeiters.
Bildnachweis: © Doc RaBe – Fotolia.com
Tagged Mitarbeiter finden, Mitarbeitersuche, Personalsuche, Recruiting